FAQ

Hier finden Sie Antworten auf mögliche Fragen zu Open Data Swisscom.

1. Was ist Open Data Swisscom?

Open Data Swisscom bietet einen zentralen Zugang zu offenen, d.h. frei zugänglichen Daten der Swisscom Services. Für die Förderung von Innovationen am Standort Schweiz und für kreative, unternehmerische und wissenschaftliche Projekte stellen wir daher Open Data zur Verfügung. Das Vertrauen unserer Kunden ist von höchstem Gut. Daher schliessen wir bei der Auswahl von Daten als Open Data Daten sämtliche Kundendaten, Daten mit möglichen Personenbezügen und Daten wo wir regulatorisch oder gesetzlich zur Geheimhaltung verpflichtet sind kategorisch aus.

2. Warum gibt es Open Data Swisscom?

Der Bundesrat hat 2014 die Open Government Data-Strategie Schweiz 2014-2018 (extern) verabschiedet. Die Chancen der Digitalisierung sind nahezu unbegrenzt und mit ihr ergeben sich bahnbrechende neue Möglichkeiten für unsere Kunden, für den Standort Schweiz und auch für Swisscom selbst. Ob effizientere Prozesse, individuellere Leistungsversprechen, kontextbasierte Angebote, Finanzierungsrunden für innovative Schweizer Startups: Im Zentrum steht für uns Wert zu schaffen und diesen gerecht zu verteilen. Mit Open Data leisten wir einen Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz.

3. In welchem Verhältnis steht das Portal Open Data Swisscom zu bereits bestehenden fachspezifischen Dateninfrastrukturen?

Neben den bestehenden fachspezifischen Dateninfrastrukturen z.B. dem Developer Portal & API-Umgebung, stellen wir auf data.swisscom.com ein Datenportal zur Verfügung, über die unsere Open Data auf verschiedenen Wegen einfach aufgefunden, analysiert und konsumiert werden können. Im Datenexplorer können Benutzer auch auf ein weltweites Open Data Angebot zugreifen (aktuell >4'000 Datensätze). Das Portal versteht sich als Ergänzung unserer kommerziellen Angebote.

4. Unter welchen Nutzungsbedingungen kann ich die Daten verwenden?

Wir haben für alle Datensätze Nutzungsbedingung festgelegt, die sich an den Richtlinien von Creative Commons orientieren – "When we share, everyone wins". Sollten spezifische Nutzungsbedingungen für die Datensätze gelten, so wird auf diese im jeweiligen Datensatz hingewiesen. Diese Seite erklärt die verschiedenen Nutzungsbedingungen.

5. Wie erfahre ich von neuen Daten?

Schauen Sie gerne regelmässig auf unserem Portal vorbei, da wir dieses stetig um Datensätze und Inhalte erweitern.

6. Wie oft werden die Datensätze aktualisiert?

Die Open Data entspringen aus verschiedenen Systemen und Schnittstellen in der Swisscom. Jeder Datensatz enthält eine Information, wann er zuletzt angepasst oder aktualisiert wurde. Wir sind sehr bestrebt in Zukunft auch Datensätze in Echtzeit anzubieten und diese auf dem Laufenden zu halten.

7. Ist der Datenschutz bei Open Data Swisscom gewährleistet?

Bei Open Data Swisscom schliessen wir bei der Auswahl von Daten als Open Data sämtliche Kundendaten, Daten mit möglichen Personenbezügen und Daten wo wir regulatorisch oder gesetzlich zur Geheimhaltung verpflichtet sind kategorisch aus.

8. Was ist eine API?

API steht für «Application Programming Interface» und ist eine Programmierschnittstelle, mit Hilfe derer sich Daten direkt in eine Anwendung einbinden lassen. Die Nutzung dieser Dienste erfordert eine gewisse Übung bei der Datenverarbeitung. Eine ausführliche Dokumentation zur Einbindung von API finden Sie unter folgendem Link (extern). Um einen Dienst tatsächlich nutzen zu können, muss die API in die eigene Anwendung eingebaut werden.